Warum hält die Euro Krise so lange an und warum lassen die europäischen Politiker die Arbeitslosigkeit innerhalb Europas immer weiter in die Höhe steigen?

Man kann die Euro Währung nur verstehen, wenn man die Geschichte dahinter versteht. Der Euro wurde einst von politischer Ambition zur europäische Integration geboren.  Die Wirtschaftlichen Folgen waren sekundäre. Dieses Ziel entbehrt nicht einer gewissen Ironie, da die Aufgabe der eigenen Währung die wichtigste makroökonomische Entscheidung einer Nation überhaupt ist.

Es existiert keine politische Union, die die Eurozone zusammenhält. Endscheidungen werden durch Kompromisse der 17 (politisch)unabhängigen Mitgliedsländer getroffen. Das Verfahren ist ineffizient und langsam.

Mangelnde politische Einheit behindert  die wirtschaftliche und finanzielle Krisenbekämpfung stark. Die betroffenen Länder werden in einem teuren deflationären Gleichgewicht gefangen gehalten. Diese Art des wirtschaftlichen Ausgleichs fand vor Jahrzehnten bei der Anpassung des Goldstandards statt. Erhöhte politische Ängste und Druck werden durch wirtschaftlichen Schmerz verstärkt und bereiten künftige Krisen vor.

Einzige Alternative zum weiteren wirtschaftlichen und politischen Zusammenwachsen der Euro Länder ist das Auseinanderbrechen der Euro Währung. Können Länder nicht einen gemeinsamen Weg in die Zukunft abstimmen, ist die logische Konsequenz den Rückzug zu einer unabhängigen Wirtschafts- und Wahrungspolitik, d.h. eigene Wahrungen. Die Aufspaltung des Euros  / Die Auflösung einer Währungsunion ist ein komplexes Thema und oft nicht völlig verstanden. Mehrere Mythen müssen erklärt werden.

Die Ursprungs Euro Währung ist beschädigt.  Die neue Version der Euro muss durch ein pragmatischeres Wahrungskonzept ersetzt werden. Im europäischen Beamtenjargon wird von EWU 2.0 gesprochen. Indes besteht noch Endwicklungspotential und Verbesserungsbedarf. Fern von Vollendung, ist es zu früh um zu erkennen, welche Form der Euro endgültig annehmen wird und ob er die aktuelle wirtschafts- und sozial Krise überleben kann.

Das Schicksal der Europäischen Ländern und die Entwicklung des Euro ist ausschlaggebend für das Schicksal Europas und die Richtung der globalen Finanzmärkte.

Wird der Euro zu einer starken oder schwachen Währung, oder wird die Eurozone auseinander fallen? Wie der jetzige Stillstand gelöst wird, endscheidet über die Zukunft der Euros, beeinflusst das Leben von Millionen Europäern und beeinflusst die Performance unterschiedlichster Vermögenswerte weltweit.

germany-flag